Donnerstag, 3. Oktober 2013

RostRotes Robotes

Das Sprache spricht.
Das Sprache spricht nicht vom Selbst, Es spricht stets  von Etwas ander-Es, wenn Es spricht. Sprache ist darin etwas besonderes, Es spricht stets von DaZwischen.

Dafür ist Es geschaffen, dass Es äusserl-ich spricht, das ich spricht in (irgend) einer Sprache. Und was spricht Es dabei so? Heute vielleicht mal etwas Phantasie ...

... und gebe dabei dem Inhalt Struktur und der Form Gestalt, soll heissen, dem Inhalt Wert und dadurch der Hülle Schönheit. Was bisher fast immer getrennt ist. Leider.

... und Oliver-August Lützenich versuche mit viel beruhigendem Wissen, mit allem Verständnis und weitest gehender Selbst-Achtung und mit all der Zuneigung, die ein Selbst für / in dasSelbe Selbst einbringen kann, *mich zu einer Veränderung, der zu *mir hin gezeugten und *mich geprägten Haltung im und zum DaSein zu bewegen. Warum?

Na, ganz einfach, weil da noch so viel Freude ist, die *ich auch noch gerne erleben möchte, aus dem Leid habe ich genug Schläge und Gemecker erhalten, also *mir genügt das inzwischen, hätte es eigentlich schon längst. aber ...

... vor kurzem las *ich dann die Aussagen eines Forsch-Es, das neben dem forschen auch viele Vorträge hält, auch mal vor Hunderten Menschen. Dies-Es - Forsch-Es - geht es dabei - neben der reiner Informations-Vermittlung von physikalischen und biologischen und klimatischen Gegebenheiten - auch um merkliche Verhaltens-Änderungen beim Wahrnehmen des DaSein von den einzelnen MitGliedern darIn; und damit auch beim Einkaufen und dem sonstigen Handeln im DaSein.

Im AnGesicht der steigenden Weltbevölkerung, der gestiegenen Bedürfnisse des einzelnen MitGlied-Es und des Wandels des erdmondlichen Klimas.
Das Forsch-Es war Anfangs voller Euphorie und Freude über die Zustimmung des Publikums bei den Veranstaltungen und bei den Vorträgen. Die Menschen nickten und stimmten auch lauthals zu und klopften anschliessend die Schulter. Das Forsch-Es war stets nach den Vorträgen glücklich und war überzeugt etwas bewegt zu haben, jedoch die Ernüchterung kam langsam und schlich an Es heran und traf Es bei das NeuGier, das ein Forsch-Es ja schon zum Forschen trieb(!). Das Forsch-Es forschte nach.

Nach den merkbaren Ergebnissen von Vorträgen.
Was bewegen die Informationen und das Wissen in den Menschen? Wie viele Menschen ändern daraufhin etwas?

Sie ahnen es bereits, das Ergebnis dieser Nach-Forschung war erschreckend für ein vorher glückliches Forsch-Es. Hunderte Menschen nicken und klatschen und stimmen sonstwie zu, aber ...

.
Oktober-Baumschmuck
in der Bergmannstr.
.
... belassen danach alles beim Alten. Tausend Menschen nicken, aber nur ein-Es geht dann hinaus und verändert wirklich etwas. Fängt also mit den Informationen etwas an.

Ein-Es. Wenn überhaupt. Und diese anderen tausend-Es, die zu solchen wissens-satten Vorträgen gehen, sind sowieso schon eine Ausnahme, von Milliarden.
Aber da erschreibe *ich Ihnen ja wahrlich nichts Neues, das kennen Sie bestimmt auch aus dem Freundes- und Bekannten- und Kollegen-Kreis. Nicken tun Wir gerne, weil Wir ja Einander gerne zunicken, schon aus Freundlichkeit, weil, erst recht, wenn ein-Es Uns schon mal so gut unterhält, auch wenn ein-Es kaum begreift, worum es so geht, dann können Wir doch wenigstens freundlich sein.

Wir sagen öfter mal Ja, obwohl diese Zustimmung eigentlich nur eine momentane Befindlichkeit ausdrückt, ohne Folgen, die daraus gehend sogar längerfristig währten. Wir nicken allermeist folgenlos.

Das tun Wir gerne, weil was will schon gerne folgen, wenn Es nicht muss.
Also, wenn die Feuerwehr mir einen Weg aus einem brennenden Haus weist, dann folge ich erst mal gerne, auch wenn ich dabei nicht zu hundert Prozent annehmen kann, dass dieses Feuerwehr-Mensch richtig weisst, weil, vielleicht kennt Es den Weg nicht so genau, oder dort brennt es nun ebenfalls und ein anderer Weg wäre weniger heiss, aber erst mal folge ich das Feuerwehr gerne.
Aber es gibt Menschen, die glauben Kein-Es, weil Sie nichts wissen, die folgen nicht einmal der Feuerwehr, wenn Sie bereits verbrennen, selbst dann weichen diese Menschen noch dem Wasser aus, das Sie löschen könnte: Glaubenskrieger und Ideologen und Führer und Prediger und vielleicht auch Investmentbanker, aber dazu kenne ich zuwenige, kein-Es, um das beurteilen zu dürfen.

Worauf wollte *ich hinaus? Ach ja, auf die Wirkung von Sprache.

Können Wir Worten trauen?
Vor allem, wenn ein-Es diese Worte nicht Selbst geformt hat?
Einfach so trauen? Vertrauen, wo die Worte doch von eines Fremd-Es sind, das zwar etwas wissen und können kann, was Mensch Selbst nicht kennt, aber das ist ja genau das Problem, das es Wissen und Erfahrungen / Erlebnisse sind, die ein-Es meist nicht kennt, es ist zwar spannend davon zu hören, aber was soll daraus schon folgen, ausser dem üblichen Applaus?

Nein, wirklich nicht, das Sprache ist nicht zu vertrauen, ausser ein-Es spricht selbst, dann steckt darin auch Vertrauen drinn, davon ist von DrAussen wenig drinn, eigentlich nichts, was, wie *ich weiss wenig ist, meistens, Nichts kann aber auch fast ALLES sein, bis auf eben das, was ganz und gar allein ist und von Nichts mehr wissen will. Nur dann ist im Nichts fast ALLES drinn, was ist; ansonsten ist davon nur wenig im Nichts enthalten, aber das erschrieb *ich bereits, oder?

Mit dem Wissen ist es so eine Sache, weil im Wissen eben auch der Betrug, die glatte Lüge und jede Menge Verzerrungen und Verballhornungen drinnstecken. Ich weiss, dass ich ab und zu lüge, lüge, wie gedruckt, weil es manchmal mehr Freude bringt und zeigt, als die Wahrheit Leid brächte, aber das liegt vor allem am RaumZeit-Punkt. Denn ein-Es - *mir - ist auch klar, dass nur die Richtigkeit und Stimmigkeit einer Versprachung oder einer sonstigen MitteilungsForm (Gestik, Mimik, Geruch, Stimmung, Anwesenheit) zwischen ErLebewesen, eine freudige Erregung bewirkt. Alles andere ist bestenfalls beruhigend.

Aber *ich bin eben oft noch unsicher, wie ich das Wahrheit so in Worte fasse und beschreibe, dass Es die Freude wirklich mitbringt; und nicht nur so tut, als ob, wie das hier so üblich ist. Beruhigendes allerorten, kaum das die Richtigkeit und Stimmigkeit zu spüren ist, so wenig ist davon bisher in all den Mitteilungen (Kommunikation) enthalten, ausser Mensch muss, aber dazu geht es Uns wohl noch zu gut, als das Wir das Wirklichkeit so ertragen würden, wie ES ist. Gut gehen, ist Nicht gut sein. Das ist auch klar.

Gut gehen können Wir schon noch eine längere RaumZeit, aber irgendwann einmal fallen Wir einfach hin, weil Wir nicht mehr gehen können und was dann?

Dann bauen Wir Uns einen ROooBOooTEeeR und lassen Uns tragen, oder?
.
Von UMBO, 1929
.
Aus der Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 17.09.2013, von David Gelernter.
Titel: Der Robotismus als soziale Krankheit
Untertitel: Wieso haben Hirnforscher solche Angst vor der Subjektivität? Weil sie in uns nur noch Hunde mit einem iPhone sehen. Plädoyer für einen neuen Humanismus.

Eine intellektuelle Krise naht.
{Oliver-August Lützenich bin k[aum]ein Intellektuell-Es!}

Wissenschaft und Philosophie des Geistes bedrohen die westliche Kultur mit dem genauen Gegenteil eines Humanismus. "Der Mensch ist das Mass aller Dinge", sagte einst Protagoras (http://de.wikipedia.org/wiki/Protagoras). Heute fügen wir hinzu: "Und Computer sind das Mass aller Menschen".
Die Wissensschaft hat immer weniger Raum für den einzelnen Menschen und dessen subjektive Perspektive. Aber wir vermögen die Welt nur aus unserem eigenen Geist heraus zu sehen. Wir sehen eine Welt, in der es Gutes und Böses, Richtiges und Falsches, Schönens und Hässliches {Oben und Unten, Arm und Reich, ... eben Gegensätze und jede Menge Verschiedenheiten im DaZwischen den Extremen, oder?} gibt, eine Welt moralischer Pflichten. Wir beobachten die Welt nicht nur - wir fühlen sie auch. Wir sind keine blossen informationssammelnden Maschinen - wir sind bewusste Wesen. Unser bewusstes Erleben (obwohl nur uns selbst zugänglich) ist ebenso real wie der Baum draussen vor dem Fenster oder die Photonen, die auf Ihre Netzhaut fallen. Wenn die Wissenschaft sich mit der Realität auseinandersetzen soll und nicht nur mit einem Teil der Realität, darf sie sich nicht auf die objektive {von lat. ob-icere = hin[zu]geworfene} Realität beschränken, sondern muss auch die subjektive {von lat. sub-icere = unterworfene} Realität einbeziehen.

{Worte, so bedeutend! Und diese Worte für ein Geschehen (also das Inhalt des Wortes) wurden teils vor Jahrtausenden eingespürt und entworfen, und prägen bis Heute unser menschliches DaSein (Geschehen) "mitHilfe" (?) der menschlichen Kommunikation, die Uns - zumindest intellektuell und philosophisch, also eher von Oben - als Subjekte zu Unterworfenen macht(!) und alles drummherum zu [da]hingeworfenem. Ist dieser damalige Eindruck auch Heute, nach Jahrtausenden oder auch nur Jahrhunderten, immer noch gültig?}

Viele Denker haben das gesagt. Leider sind sie weit verstreut und nehmen die Arbeit der anderen nur selten zur Kenntnis. Wenn sie ihre Kräfte bündelten, könnten sie eine neue Aufklärung hervorbringen. Eine von der Wissenschaft eingeschüchterte und vom zynischen, leeren "Postmodernismus" zu Tode gelangweilte Welt braucht nämlich dringend eine neue, subjektivistische, humanistische, individualistische (und postironische) Weltsicht. {Dieser Mensch schreibt nicht von *mir, aber irgendwie doch auch an *mich, aber auf eine seltsam gewundene Art, *ich fühle auf jeden Fall einen Anspruch, eine Ansprache auch an *mich!} Wir brauchen Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft und Kunst und spirituelles Leben, um im vollen Sinne Menschen zu sein. Die drei letztgenannten verlieren zunehmend an Bedeutung, und die erstgenannten versteht fast niemand mehr. Robotistische Vorstellungen sind daran nicht allein schuld, aber sie spielen eine grosse Rolle.

{So wie wir Menschen eben nur Rollen spielen können, solange Wir in das Masse Selbst-Bestimmte ErLebeWesen sind, solange kann k[aum]eines nur Selbst-Sein, nur einfach als ein-Es DaSein, mit allen Facetten und Möglichkeiten die das DaSein als (ein-Es) Selbst so anbietet und das ist grossartig und enorm VIEL, was das DaSein dem Mensch-DaSein in die Wiege gelegt hat, was aber bisher eben kaum ein-Es abrufen kann, aber Schuld ist daran KEIN-Es; mit Schuld kommen Wir immer erst hinterher weiter, wo Wir doch noch in Masse im Vorher drinn stecken: im VOR dem Selbst-DaSein als Menschen. Die SchuldFragen können Wir dann klären, wenn Wir DaSind, vollkommen DaSind! Bisher sind Wir in Masse anwesend und tun irgendwas, sind bekannt oder wenig und sterben ganz langsam so dahin, dabei, das ist noch fast AllEs, was wir Menschen können, könnten tun Wir mehr.}

Tyrannei des Funktionalismus

Zwei herausragende Philosophen (unter anderen Dissidenten) rufen nach einem neuen Subjektivismus. {Darf *ich noch einmal ganz zart darauf verweisen, was das wörtlich bedeutet? Nein, Gut ...} John Searle, Philosophieprofessor an der University of California in Berkeley: " Am erstaunlichsten [an der modernen Philosophie] ist die Tatsache, dass vieles am Mainstream der Philosophie des Geistes der letzten fünfzig Jahre offensichtlich falsch zu sein schein". Das schrieb Searle 1992, er hat seine Meinung bis heute nicht geändert.
Was ist da falsch gelaufen? Viele prominente Denker glauben {*ich also nicht, wahrscheinlich, weil *ich nicht prominent bin.}, wenn sie die Realität des Bewusstseins und subjektive Gefühle zugäben, verrieten sie die Wissenschaft. Deshalb weisen sie subjektive Gefühle zurück {vielleicht wegen dem: "unter-" könnte ja sein, dass Sie das bemerkt haben und einfach nicht mehr unter irgendwas denken oder gar begraben sein möchten. Könnte ja sein, aber *ich glaube eher, das hat andere Gründe, aber welche, mal weiterlesen:}. Thomas Nagel, Professor für Philosophie und Recht an der New York University, sagt zur modernen Kognitionswissenschaft und Philosophie: "All diese Theorien erscheinen unzulänglich als Analysen des Mentalen, weil sie etwas Wesentliches ausser Acht lassen." Nämlich? "Die erste Person, den inneren Standpunkt des bewussten Subjekts: zum Beispiel, wie Zucker Ihnen schmeckt oder wie Rot aussieht oder wie Zorn sich anfühlt".
Wie konnte man solche Dinge auslassen? Weil der "Funktionalismus" heute unter {!} den Theoretikern des Geistes die vorherrschende Sicht darstellt {Finden Sie auch das Michael Bischoff, der Übersetzer, bisher ganze Arbeit geleistet hat? Das volle Programm an Menschlichkeit aus dem Deutschen herausgeschält und es vor das Englische hingestellt hat, dass dieses nur noch so als Hintergrund anklingt, weil, hat David Gelernter wirklich von "dargestellt" geschrieben? Und von "vorherrschend"? Dann ist es ja gut.}.
Der Funktionalismus fragt: "Was heisst es, zum Beispiel, durstig zu sein?" Die Antwort: bestimmte Ereignisse (Hitze, harte Arbeit, mangelndes Trinken) verursachen einen mentalen Zustand, den man{n (nervt Sie das schon?)} als Durst bezeichnet; dieser Zustand veranlasst uns zusammen mit anderem {m.a.}, bestimmte Dinge tun zu wollen (etwas zu trinken). Nun verstehen wir, was "ich bin durstig" bedeutet. Aber das ist keine gute Erklärung, weil "Durst" vor allem bedeutet, dass wir uns durstig fühlen. Wir haben eine bestimmte Empfindung. (Dieses Gefühl erklärt wiederum bestimmte Wendungen wie "Wissensdurst", obwohl dieser Durst nichts mit der Hitze draussen zu tun hat.)

{Hitze? Durst hat etwas mit Mangel zu tun. Diesen Zustand kann die Hitze beschleunigen, aber die Auslöses für Mangel sind so vielfältig wie das DaSein. Durst ist in erster Linie eine Bezeichnung für EINEN Mangel, meist den an Wasser, das jed-Es Mensch dringend zum weiterErLeben braucht, aber inzwischen ist dieses MangelWort eben auch an andere Bedürfnisse angehängt worden, m.a. auch an das Wissen, das das Glauben nach und nach in Jed-Es von Uns einfordert, wenn auch sehr langsam und vorsichtig, weil ... Das Mensch ist sehr zerbrechlich! Fragil. Es könnte auseinanderbrechen wenn Es zu schnell zu viel weiss. Also, gaaaaanz vorsichtig umwenden, um zu wissen, was ist? Aber wirklich, ganz vorsichtig! Zu Wissen ist nämlich wesentlich mehr!, als nur zu Glauben, deshalb fordert doch das Glauben das Wissen beständig auf diesen Mangel im Glauben zu "löschen", mit dem was im Wissen drinn steckt; und wenn Sie jetzt bereits ahnen, dass das ALLES ist, was ist, dann wird Ihnen so schwummrig, wie *mir dauernd schwummrig ist, wenn *ich hier ahne, was {los[e] oder auch fest} ist, in diesem DaSein. Und als Mensch ist das wirklich kaum mehr, als zu erahnen, deshalb Glauben Wir in Masse noch lieber.}

Der Funktionalismus gewann an Bedeutung, als die Computer an Bedeutung gewannen. Viele Philosophen und Wissenschaftler glauben {seien Sie bitte nicht genervt, aber ich brauche das ab und zu zur Selbst-Bestätigung, dass es so ist, wie *ich es glaube: Wissenschaft und Philosophen glauben}, der Verstand arbeite wie ein Computer. Niemand weiss {!}, wie man es schaffen könnte, dass ein Computer etwas fühlt oder ob so etwas überhaupt möglich ist {ist es, aber dazu im Weiteren mehr. Möchte hier nicht zu grosse Einschübe erschreiben}. Aber wenn man Fühlen und Bewusstsein eliminiert hat, wird es viel leichter, einen Computerverstand zu erschaffen. Nagel nennt diese Ansichten einen "heroischen Triumph ideologischer Theorie über den gesunden Menschenverstand".
Der Funktionalismus und seine Kritiker stehen genau auf der Vierung der modernen Kathedrale des Geistes ...

{lat 'cathedra' = "Stuhl, Sessel", die 'ecclesia cathedralis' bezeichnet also seit dem mittleren Mittelalter den Sitz, die Kirche eines Bischofs. Das lat. Wort 'cathedra', geht dabei auf das gr. 'kathédra' zurück, dessen Grundwort  'hédra' = "Wohnsitz, Sessel" ist (die Vorsilbe gr. 'kata' = "von, hin, gänzlich völlig") , das zusammen mit dem dt. "sitzen" auf das gr. Verb 'hézesthai' = "sitzen, sich setzen" zurückreicht. Sie bemerken, dass Herr Gelernter den "Geist" in eine Institution des katholischen Glaubens hinein[ver]setzt, also in keine Moschee, Synagoge, einen Tempel oder eine andere Stätte der Glaubensbekenntnis. Das "Geist" ist für Herrn Gelernter also Katholisch und das ist doch ganz gut, oder, wenn ein-Es weiss, dass gr. 'katholikós' = "das Ganze, alles betreffend, allgemein" bedeutet und nach der Vorsilbe von gr. 'hólos' = "ganz" abstammt. So bedeuten das katholische und die Kathedrale weniger ein Glaubensbekenntnis, als die Benennung einer Hungrigkeit (auch so eine Mangelerscheinung), die das Ganze besitzen (wissen?) will. Noch mal von vorne:}

Der Funktionalismus und seine Kritiker stehen genau auf der Vierung (http://de.wikipedia.org/wiki/Vierung) der modernen Kathedrale des Geistes. Aus der Ferne, aus einer Kapelle des nördlichen Querschiffs, kommt eine weitere Stimme gegen den Robotismus und für einen subjektiven Humanismus {Ähh? Was steckt da drinn, in diesem Wort?}. Jonathan Lear zum Beispiel ist Philosoph und eine Autorität auf dem Gebiet der Psychoanalyse an der University of Chicago, Psychoanalytiker und Freudianer sind froh, wenn sie mit jemandem reden können - aber heutzutage wollen nur wenige Wissenschaftler oder Philosophen mit ihnen reden. Aufgeschlossenheit ist das Letzte, was man der modernen Wissenschaft nachsagen könnte.

{Also, da habe *ich andere Nachrichten erhalten, von vielen fächerüber-greifenden Projekten und sogar Instituten, in denen DaSein-Forsch-Es aus allen Richtungen zusammenarbeiten; Physik-Es mit Biolog-Es und Physiolog-Es; und Psycholog-Es mit Neurowissenschaftl-Es und Mathematik-Es und Kosmolog-Es ... Aber vielleicht ist das noch eine zu geringe Anzahl an Zusammenarbeit des DaSein-Forschung. Ja, auch *ich hier wünschte mehr Zusammenarbeit beim Mangel und der Behebung desselben.}

"Meines Erachtens", schreibt Lear, "geht es nicht darum, ob die Psychoanalyse, sondern ob das Individuum veraltet ist. Ein Individuum zu sein ist ein psychologische Errungenschaft; es ist zu Beginn des Lebens nicht vorhanden und kann nicht als selbstverständlich vorausgesetzt werden." Dennoch halten wir es für selbstverständlich. "Die Idee einer aus Individuen bestehenden Gesellschaft ist gefährlich für eine Gesellschaft, die auf Massenpsychologie basiert." Und das sind wir, schreibt Lear: eine Gesellschaft, die auf "Massenpsychologie" basiert.

{Und? Ist das schlimm? Ist das ein VorWurf? Ja, wir Menschen sind so, weil Wir so geschaffen wurden, allerdings mit der Möglichkeit ganz Selbst[zu]-Sein und sogar mit dem AnReiz dazu --> Mangel!}

Zombies unter uns

Freud, so erklärt Lear, habe eine "Wissenschaft der Subjektivität" entdeckt. Searle meint, der "tiefste Grund für die Furcht vor dem Bewusstsein" im intelektuellen Mainstream sie die Tatsache, dass "Bewusstsein die überaus beängstigende Eigenschaft der Subjektivität" besitzt. Subjektivität erschreckt Wissenschaftler und Philosophen, die in ihrer Starrheit nicht zulassen können, dass Wissenschaft wächst und sich verändert. {Da merke *ich mal wieder, wie sehr Verallgemeinerung nur provozieren möchte, ohne je stimmig zu sein. Wenn ein irgendwie gequältes Mensch aufschreit, wegen ..., dann wird stets kräftig verallgemeinert: die sind ..., das ist alles ..., oder auch Wir sind ..., obwohl da nie Alle, die das Wir sind, zustimmen können. Und da *ich ein Philosoph bin und auch als solcher, nicht bloss als Mensch, wachse und gedeihe und in alle Richtungen neugierig bin, wollte *ich nur kurz anmerken, dass *ich in der obigen Menge nicht enthalten bin, oder zumindest etwas herausrage.} Wenn Lear irgendwo aus dem Querschiff heraus zu uns spricht, so spricht die Romanschriftstellerin und Essayistin Marilynne Robinson ganz vom fernen Ende des Hauptschiffes zu uns, dort, wo der Souvenirshop sich befindet. Sie veröffentlichte 2010 ihr Buch "Absence of Mind".
Neurobiologen möchten zeigen, dass einzelne Persönlichkeitsmerkmale, wie gutes Benehmen, ihren Ursprung in bestimmten Hirnregionen haben. Wenn eine Region zerstört wird, ist auch der zugehörige Teil der Persönlichkeit zerstört. So weit, so gut. Dein Denken, so wollen sie uns sagen, ist nur das Produkt deiner Gene und deines Gehirns. Du hast nichts damit zu tun, weil es kein individuelles, subjektives Du gibt. "Du" bist, was du sagts und tust. Deine innere Mentale Welt existiert nicht oder spielt keine Rolle. Tatsächlich könntest du auch gar kein Bewusstsein haben, ein lebender Robiter sein, ein "Zombie". Das würde auch keine Rolle spielen.
Robinson fragt: Aber was war mit dem wirklichen Menschen Phineas Gage? (http://de.wikipedia.org/wiki/Phineas_Gage) Die Neurobiologen sagen nichts über die Tatsache, "dass Gage plötzlich entstellt und halb blind war und dass er immer wieder unter Entzündungen des Gehirns litt"; dass also seine schlimmsten Verletzungen dauerhaft waren. Er war fünfundzwanzig Jahre alt und hatte keine Hoffnung, jemals wieder gesund zu werden. Ist es nicht möglich, fragt sie, dass seine Zornesausbrüche und sein Fluchen genau das bedeuteten, was sie in aller Regel bedeuten, nämlich, dass er wütend war und litt? Wenn die Hirnwissenschaftler diese Geschichte erzählen, schreibt Robinson, "lassen sie gänzlich ausser Acht, dass er ein Mensch war, der dachte und fühlte, ein Mann mit einem einzigartigen, schrecklichen Schicksal". Der Mensch ist bloss ein Computer - wenn man alles ausblendet, was ihn von einem Computer unterscheidet.
Anfangs war der Robotismus nur eine intellektuelle Schule. Heute ist er eine soziale Krankheit. Manche jungen Leute möchten Roboter sein und können es gar nicht abwarten, dass man ihnen elektronische Chips ins Gehirn implantiert, damit sie klüger und besser informiert sind als alle anderen (ausser ihren Freunden, die sich dieselben {Jetzt weiss ich ja nicht, wer hier den grossen Fehler begangen hat - denn *ich kenne den Originaltext nicht - aber, Was die Verschiedenheit von Gleiches und Selbes nicht kennt, Das[jenig-Es] hat eine sehr grosse Verständnislücke in-s ich. Denn denSelben Chip kann ein-Es nur tauschen mit ander-Es, jedoch niemals mehrere-Es zur gleichen RaumZeit implantiert haben. Also *ich hier vermute mal, dass die Genauigkeit auch in das Sprache sehr wichtig ist, weil nur dann sicher gestellt ist, dass das Inhalt - die Füllung einer Kommunikation, ausser Reichweite der gemeinsamen Sinne - also wenn Zwei zum Beispiel dasSelbe spüren (riechen, hören, sehen, tasten, schmecken) können - beim Absender und beim Empfänger möglichst genau übereinstimmt. Computer haben es da meist einfacher, die "Kommunikation" mit elektronischen Signalen von Gerät zu Gerät ist fast (!) immer eine genaue Übereinstimmung von abgesendetem und empfangenem: 1011001 kommt fast immer (!) auch als 1011001 beim - zum Beispiel - Drucker an. Das Sprache bietet da noch eine Fülle an Leer-RaumZeit und jede Menge Verwechslungen und Fehlschlüssen an, die auch jeweils reichlich genutzt werden, wie das obige Beispiel beweist, das dieselben statt dieGleichen} Chips haben implantieren lassen). Oder sie möchten die Welt durch die Brille von Computern betrachten, die der armseligen nackten Natur Botschaften überlagern - sie sind Geiseln, die ihre Geiselnehmer lieben. 
Unser ganzes Streben nach dem Guten, Gerechten, Schönen und Heiligen, nach dem, was dem menschlichen Leben einen Sinn verleiht und dafür sorgt, dass wir, wie es in der Heiligen Schrift heisst, "nur wenig geringer als die Engel" und ein wenig besser als Hunde und Katzen sind, ist für die Weltsicht des Robotismus unsichtbar. In der vom Robotismus geprägten Zukunft werden wir werden, was wir zu sein glauben: Hunde mit iPhones. Die Welt brauchte heute einen neuen subjektivistischen Humanismus - nicht nur verstreute Proteste, sondern eine ständig wachsende Bewegung, einen Aufschrei, der aus dem Herzen kommt.
Aus dem Englischen von Michael Bischoff.
Ende FAZ-Essay.

Untertitel: Noch ein "wenig" Nachhall zum RobotEs - Artikel

Und wenn Sie nicht gestorben wären, dann lebten Sie noch Heute, die Roooboooteeer, aber *ich lebe noch, also könnte *ich auch was tun, aber woher soll *ich die Worte her nehmen, die das bewirken können, dass *ich etwas tue, was *ich noch nie tat, wenn nur bestenfalls ein Tausendstel in *mir auf Worte eingeht oder auch ausgeht?

Wenn Sprache in *mir schön erklingt und schön herumsummt, aber nur ein Nick[erch]en bewirkt oder ein Händeklatschen; und *mir danach ein Bierchen einschenke und vor dem PC oder dem Fernseher oder einem Roman / Krimi fast verschwinde, Selbst-los, wie *ich noch bin.
Wo ich doch auch weiss - einigermassen wenigstens -, was ist.
Aber einfach nichts dagegen machen kann.
Dagegen nichts machen kann?

Kann?
Machen?
Nichts?
Dagegen?

Das ist meine Haltung im DaSein, wo *ich doch so gerne dafür bin, ähh, zumindest wäre.
Aber nicht bin.
Auch wenn *ich etwas besseres weiss.
Aber das Wissen bewirkt [noch] nicht, dass *ich das tue, was dem nützt, was *ich dazu brauche: Freude.
Noch ist zuviel Leid drInnen und das scheut die Freude, es braucht Abstand dazu.
Also, was bekomme *ich DaZwischen hin?
Zwischen das Leid und das Freude, dass *ich von Beides mehr bekomme, statt nur mit dem Leid erLeiden zu müssen?

Das Sprache, als VerMittlung?

Zwischen den Extremen Dahin.
Bisher spricht Leid nicht mit Freude; und Freude kaum mit Leid.
Sprache ist DaZwischen, noch ohne zu vermitteln.
Obwohl Es - das Sprache - auch und gerade dazu beschaffen ist.

Sprache kann für AusGleich sorgen.

Für Friedlichkeit im und beim Umgang im Mit-Einander, durch klare Trennung der Bereiche [-] oder eine Vermischung von Beides in einem ebenso klaren Gefühl (1).
Dieses Gefühl braucht dann nichts mehr zu verbergen, was ist, so wie es im Jetzt noch üblich ist. Wenn das Gefühl klar ist, dann spricht Es auch Klartext.
Klartext wirkt einfach. Ist aber schwer zu erreichen.

Denn noch spricht kein-Es Klartext.

All-Es spricht im Jetzt irgendwie drumm-herum, oder völlig daran vorbei.
Und das ist bisher der Freude so lieb, wie dem Leid recht, solange genügend Zwischen-RaumZeit ist, solange das ein-Es dem ander-Es nicht zu nahe kommt.
Das Sprache kann DaZwischen sein und klopft schon länger an.
Das ist für Beid-Es besser, wenn es verstanden ist, wie -Es ist.
Von das ander-Es; und nicht so, wie -Es glaubt zu sein.
Hier ist noch mehr Leid zu finden, als Freude.
Obwohl die Freude bereit ist, Da zu sein.
Wo bisher fast nur Leid bereit ist:
Da zu Sein, wo ein-Es ist.
Und da ist schon fast
ÜberAll Etwas, aber
kaum Freude drInn.
Das Sprache klopft
und hält die Worte
hin: Hier, hört zu,
was ich Alles kann,
ich kann auch Alles sprechen, was ist, wenn ich davon weiss; und das ist bisher eben wenig, aber, wenn ich die Gelegenheit bekomme, zu wissen, was ist, dann erzähle ich auch davon, denn darum geht es doch wohl hier, im DaSein, oder nicht?

Danke.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen